Welten verbinden

Transmitter

sind u.a. Sender, Umformer, Übertrager, Signalwandler, Bauteile, Zugänge zu Sendeeinrichtungen, biochemische Stoffe, in der Science-Fiction auch Geräte zum verzögerungsfreien Transport über große Entfernungen... 

Das Festival als Transmitter der Künste, Wissenschaften und Kulturen

Pressetexte (Auszug)

Radio Industry – Festival für Kunst + Gegenwart  findet 2025 zum dritten Mal an der Woltersdorfer Schleuse statt, einem neuen Hotspot für Kunst und Radio im Land Brandenburg. Vom 8.-21. September begegnen sich etwa 150 Beteiligte und Gäste aus Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft und Gesellschaft vor Ort, auf UKW 103.9 MHz, DAB+ und via Stream. Welten verbinden: Die Suche nach Koordinaten und Bezugssystemen in beweglichen, kommunikativen Prozessen begleitet uns von Anfang an. Für die Vermessung der Gegenwart mit den Mitteln der Kunst, braucht es ausführliche Gespräche und Analysen, denen wir mit dem Festival eine Plattform geben möchten. Die Studios an der Woltersdorfer Schleuse werden für 14 Tage Raumstation, Labor und Veranstaltungsort für aktuelle Perspektiven und Ideen in Sendungen, Beiträgen und Liveacts. Unter dem Titel Transmitter entstehen seit 2024 neue Formate, Veranstaltungen und Kooperationen zum Jahresthema von Kulturland Brandenburg »Welten verbinden«.

 

Hörspiel + Feature

Schwerpunkt in diesem Jahr werden Hörspiele und Feature sein. Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Berliner Hörspielfestival und senden täglich Beiträge aus dem aktuellen Wettbewerb 2025 und aus Archiven. In Kooperation mit dem Theater Die Andere Welt Bühne in Strausberg und Charlotte Reihs (Uni Wien) entstand das Hörspielprojekt Signale mit unveröffentlichten Arbeitslosenhörspielen der Weimarer Republik, das am 15.9. um 20 Uhr gesendet wird. Inklusive, ein Stück des Dramatikers Franz Xaver Kroetz, wird in zwei Hörspieladaptionen des amerikanischen Künstlers Christopher Williams im Rahmen des Festivals erstmalig (in Europa) und einmalig ausgestrahlt. Das Stück Fallstudie Jaja des Berliner Künstlers Marc Gröszer wird ebenfalls bei Radio Industry urgesendet. Mit Jakob Schmidt und Jannis Funk sprechen wir am 17.9. über ihr zweiteiliges Feature Projekt Cybersyn, ein preisgekröntes Radiowerk über reale Utopien im sozialistischen Chile der 70er Jahre. Die Autorinnen Sabine Ballbach und Ines Burdow werden uns Eiblicke in ihre Hörspiel- und Featureproduktionen geben, und zum Auftakt des Festivals am 8.9. freuen wir uns auf Frederike Moormann, ihre experimentellen Radioarbeiten u.v.m. 

 

Literatur

Literatur wird auch 2025 wieder stark vertreten sein durch Autorinnen-Gespräche, Lesungen und aktuelle Texte. Wir sprechen mit Monika Rinck über Sprache vs KI und ihr Buch »Höllenfahrt & Entenstaat«. Deborah Simon und Hermann Simon erzählen über ihr Buch »Jüdische Familienrezepte« und von der Entstehung des autobiografischen Berichtes von Marie Simon »Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945«, das auf Tonbandaufzeichnungen basiert. Wir hören am 12.9. eine Lesung des Romans »Haus des Kindes« von Helga Kurzchalia, aufgezeichnet im Theater in Strausberg. Der Talk der Autorinnen Christina Friedrich, Mara Genschel und Julia Kissina von 2023 in Denkraum (I), wird 2025 als Neuauflage in Studio II stattfinden. Mit Elisabeth Herrmann sprechen wir über ihren aktuellen Jugendkrimi und einen neuen Literaturpreis im Land Brandenburg. Christian Filips von Engeler Verlage stellt am 20.9. drei Werke aus der Reihe »Poesie Dekolonie« vor, und es werden im Festivalzeitraum 5 Folgen des Podcast »Roughradio« von Urs Engeler zu hören sein, darunter Beiträge von und mit Florian Neuner, Elke Erb, Hans Thill und Birgit Kempker. Ann Cotten spricht für uns über »Zur Schwenkbarkeit dampfbetriebener Antennen. Überlegungen zur Übertragung von Intuitionen von Energiehaushalten“. Mit Christoph Tannert geht es um Radioessays der 90er in seinem Buch „Frühkritiken“. Uwe Warnke präsentiert im Radio die brandneue Chronik seiner Samisdat-Untergrundzeitschrift Entwerter/Oder u.v.m.

 

Musik

Bei der aktuellen Ausgabe des Festivals gibt es auch auf der musikalischen Ebene einige Highlights. Für unsere Live-Slots (Freitags und Samstag von 16-20 Uhr) haben wir Gäste eingeladen: Jessica Kert ist eine Modularsynthesizer-Expertin, die in den letzten Jahren weltweit für ihren komplexen, psychedelisch angehauchten und düsteren Techno-Stil auf Labels wie Detroit Underground, Atmophile Electronics und Associated Paraboloid bekannt geworden ist. Zusätzlich zu ihrer regelmäßigen Arbeit in der Berliner Synthie-Hochburg SchneidersLaden macht Jessica auch viele Workshops, die sich ausschließlich an die FLINTA-Community richten (13.September).

Am 19. September ist Der Assistent bei uns zu Gast. Der Assistent ist das künstlerische Alter Ego des Musikers und Produzenten Tom Hessler. 2023 erschien das selbstbetitelte Soloalbum, im Oktober 2024 kam der Nachfolger: Amnesie am Amazonas. Der Assistent erschafft einen Sound zwischen nonchalanter Melancholie und elegantem Weltschmerz, mit dezentem Humor und (manchmal) erratischen Texten. Yachtrock versus Dub, Pop trifft auf Film-Noir-Soundtrack, Bossa Nova tanzt mit NDW.

Das Label »Moniker Eggplant« wird den Abschluss unserer Liveaufführungen und -übertragungen machen (20. September). Mit dabei ist der dänische Produzent Karsten Pflum, der in fast allen Subgenres der elektronischen Musik zu Hause ist und eine extrem breit gefächerte Diskografie vorzuweisen hat. Nuuk ist der Projektname von Lorenz Erdmann & Christian Gierden – der Sound des Duos bewegt sich zwischen Ambient, Drones und Electronica. Clystre ist das Pseudonym des Musikers Carsten Rochow – ein Elektronikmusikproduzent und Sounddesigner aus Berlin. An den Plattentellern steht Cate Hops – Gründerin und Kuratorin von Sound System Culture Berlin, Mitbegründerin von Fem*noise – die musikalisch fest in der Berliner Bass-Szene verankert ist. Außerdem auf der Bühne: Der Langschlenderer (Live), Tom Battery, Claaas, Sebastian K.

In unserem »regulärem« Programm werden wir Musiksendungen mit verschiedenen Schwerpunkten haben. Der Berliner Musiker und Künstler Robert Lippok wird uns in einer Spezialsendungen ausschließlich Musik von georgischen Künstlerinnen und Künstlern vorstellen. Wir wollen mit diesem Beitrag die reichhaltige und in Deutschland eher wenig bekannte Szene etwas genauer beleuchten. Maurice Summen umtriebiger Chef des experimentierfreudigen unabhängigen Musiklabels Staatsakt und vom (Sub-)Label »Fun In The Church« wird uns seine Labels und seine Artists vorstellen. Motto der Sendung: Outernational Music For Interplanetary People. Modeselektor (Gernot Bronsert + Sebastian Szary) kommen anlässlich ihrer neuen Veröffentlichung (K7 DJ-Kicks, VÖ: 12. September) zu uns ins Studio und werden die Jubiläumsausgabe der legendären Mix-Reihe zelebrieren. Weiter Gäste: Ruede Hagelstein Dj und Produzent (Watergate-Resident) präsentiert bei uns in einer Sendung sein Buch »DJs Are Dead«. Musiker, Galerist, Autor und Radiomacher Yaneq (Jan Kage, Radio Arty) und Sängerin + DJ CHÉRIE (Warren Suicide, String Theory) sind ebenso Gäste und bringen Musik mit. Eine von Markus Müller, Autor, Kurator und neuer Leiter des Labels FMP, (Free Music Production), kuratierte Sendereihe mit Veröffentlichungen des legendären Free-Jazz-Labels, wird im Programm zu hören sein, ebenso Interviews und Gespräche vom FMP Sommerfest am neuen Berliner Standort.

 

Highlights (Auswahl)

Mit Mo Asumang sprachen wir vorab über ihr Projekt »Dialogbotschafter« und über die gesellschaftliche Aufgabe, Kommunikationsstrategien für starke, demokratische Communitys und Strukturen zu entwickeln.

In der Ausstellung »Signale der Macht« im Brandenburg Museum in Potsdam trafen wir die Kuratorin Dr. Katalin Krasznahorkai und verabredeten uns für einen Besuch der Veranstaltung Nauen Reconnected, zu hören am 13.9.

Den Mitschnitt der Veranstaltung »Opulenz & Ordnung – Neuzelle trifft Eisenhüttenstadt« aus dem Stadtmuseum Eisenhüttenstadt in Kooperation mit der Stiftung Neuzelle und dem Museum Utopie und Alltag hören sie am 9.9., im Anschluss an eine Gespräch mit Clara Roth-Wintges und Sabrina Kotzian.

Die philosophischen Podcastreihe »Anschauung/ Hypostase« von Dennis Graemer, Justus Spott und Franz Hildebrandt-Harangozó wird sich an sieben Tagen mit aktuellen Themen zwischen Kunst, Kant und Kapital auseinandersetzten.

Wir sind mit dem Künstler Thomas Scheibitz verabredet, der gerade in der Pinakothek der Moderne / Graphische Sammlungen (München) eine Glöckner-Werkschau kuriert, um über das herausragende Werk eines Avantgardisten der deutschen klassischen Moderne zu reden.

Am 11.9. geht es um die Welten des Roland Boden, das Projekt und die Publikation Pneumopteria, und wir sprechen über aktuelle Ausstellungsprojekte und Malerei.

Im Gespräch mit Christa Tragelehn wird es um ihre Zeit in der Südostasien-Redaktion beim ostdeutschen Radio Berlin International in den 60er Jahre gehen, anschließend schalten wir live nach Pune (Indien) zum Astrophysiker Christian Herenz.

Die Kunsthistorikerin Jeannette Brabenetz wird in einer Sendereihe mit Künstlerinnen in und aus Georgien sowie der Kuratorin Nini Palandashvili über die gegenwärtige Lebens- und Arbeitssituation in Georgien sprechen, es werden u.a. Stimmen aus der Diaspora und Tbilissi in Liveschalten zu Wort kommen.

Die Künstlerinnen Maxi Jost und Claudia Brüggemann werden am 13. und 14.9. erstmals eine interaktive, analoge Poesiemaschine vor Studio II betreiben.

 

+

 

»Radio Industry — Festival für Kunst und Gegenwart« ist ein Projekt des Woltersdorfer Kabinett e. V. – im Studio für Radio + Grafik an der Woltersdorfer Schleuse. Neben kuratierten Ausstellungen und Veranstaltungen werden dort bereits seit 2017 in zwölf freien Radioredaktionen Beitrage produziert. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Vernetzung von regionalen Akteurinnen und Institutionen. Im September 2020 waren wir am Medienkunstprojekt Modell Berlin zum Thema »100 Jahre Großberlin,« gefördert vom Hauptstadtkulturfonds Berlin, maßgeblich beteiligt. Seit 2021 sind wir Partner der »SuperBooth«, der größten europäischen Messe für analoge Synthesizer und Festival für elektronische Musik in Berlin. Für das Festival Radio Industry 2021 und 2023 wurden jeweils mehr als 340 Stunden Beiträge über 14 Tage mit 150 PartnerInnen live produziert, auf einer eigenen UKW-Frequenz gesendet und via www.radioindustry.de gestreamt.

Herzlich Willkommen zu Veranstaltungen, Sendetagen und Beiträgen aus Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft und Gegenwart, via UKW, DAB+ und Stream.

Newsletter

seltene, unregelmäßige News...