Radio Industry
Radio Industry
Radio Industry
Radio Industry
Radio Industry
Radio Industry
Radio Industry
Warum Radio?
Radio Industry thematisiert »Industriekultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft«.
Woltersdorf liegt am östlichen Rand Berlins, war von 1910 bis 1930 ein zentraler Ort der deutschen Filmproduktion. Die Schleuse dort verband die Industrie der Nachbargemeinden Erkner (ehemaliger Chemie-Standort und Entwicklungszentrum), oder Rüdersdorf (ältestes norddeutsches, noch aktives Montanrevier) mit der Welt. Diese Orte sind Zeugen von gesellschaftlichen Umbrüchen und historischen Umwälzungen im Bereich der Industriekultur und Industriegeschichte. Der gegenwärtige Neubau der Tesla Gigafactory in unmittelbarer Nachbarschaft macht nicht nur die Nacht zum Tag, sondern ist Teil einer globalen Trendwende, eine Projektionsfläche für internationale Spekulationen, Hoffnungen und Hochrechnungen zu möglichen Industriekulturen der Zukunft.
An diesen Schnittstellen setzt Radio Industry an. Wir laden Kreative ein, gemeinsam den Themenkomplex (Industrie+Kultur) assoziativ, subjektiv und impulsiv zu durch zu spielen. Abseitiges und Randaspekte, von den Ameisen bis zum Zelluloid, dürfen die Hauptrollen übernehmen.
Improvisation, Konstruktion und Konfusion treffen sich bei uns im Studio.
Improvisation, Konstruktion und Konfusion treffen sich bei uns im Studio. Gegenwärtig vollzieht sich ein fundamentaler Wandel (nicht nur in Brandenburg), der unsere Region nachhaltig verändern wird. Der Anfang einer neuen Epoche? Wer sind die Tempomacher dieser Entwicklung? Was ist die kulturelle Leistung dieser industriellen Revolution? Worin besteht der kulturelle Mehrwert für die Region? Was hat das mit uns zu tun? Für wen erfüllen sich jetzt welche Träume? Wer ist eigentlich dieser Tesla?