Angelika Hinterbrandner
Angelika Hinterbrandner arbeitet in unterschiedlichen Rollen und Formaten im Feld der Architektur, mit Schwerpunkt Kommunikation und Vermittlung. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt gilt den Rahmenbedingungen der Finanzialisierung von Wohnraum, sowie der Bauwende. Sie arbeitete unter anderem mit ARCH+ und Brandlhuber+/bplus.xyz zusammen an den Themen Bodenpolitik, Smart City und Neoliberale Stadt. Seit 2019 ist sie Teil von Kontextur. 2021–22 war sie Teil des Lehrstuhls station+ Professur Arno Brandlhuber an der ETH Zürich. Ab Januar 2023 lehrt und forscht sie an der ETH Zürich am Lehrstuhl Architecture Heritage and Sustainability unter der Leitung von Prof. Mariam Issoufou. Seit März 2023 ist sie außerdem Teil der Kerngruppe Educational Development, die den Prozess der Curriculum-Revision des Bachelor-Studiengangs Architektur am Departement Architektur D-ARCH der ETH Zürich begleitet. Gemeinsam mit fünf weiteren Akteur:innen initiierte sie 2022 spaceforfuture.org.
Angelika Hinterbrandner
Angelika Hinterbrandner arbeitet in unterschiedlichen Rollen und Formaten im Feld der Architektur, mit Schwerpunkt Kommunikation und Vermittlung. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt gilt den Rahmenbedingungen der Finanzialisierung von Wohnraum, sowie der Bauwende. Sie arbeitete unter anderem mit ARCH+ und Brandlhuber+/bplus.xyz zusammen an den Themen Bodenpolitik, Smart City und Neoliberale Stadt. Seit 2019 ist sie Teil von Kontextur. 2021–22 war sie Teil des Lehrstuhls station+ Professur Arno Brandlhuber an der ETH Zürich. Ab Januar 2023 lehrt und forscht sie an der ETH Zürich am Lehrstuhl Architecture Heritage and Sustainability unter der Leitung von Prof. Mariam Issoufou. Seit März 2023 ist sie außerdem Teil der Kerngruppe Educational Development, die den Prozess der Curriculum-Revision des Bachelor-Studiengangs Architektur am Departement Architektur D-ARCH der ETH Zürich begleitet. Gemeinsam mit fünf weiteren Akteur:innen initiierte sie 2022 spaceforfuture.org.