Frederike Moormann

Radiokünstlerin

Frederike Moormann is a radio and sound artist, sonic writer and artistic researcher based in Leipzig. She studied Physics, History and Philosophy at LMU Munich and King’s College London, as well as media arts at Academy of Fine Arts Leipzig. Her practice combines archival exploration, experimental writing, voice composition, field recording and us often unfolding through interdisciplinary and cross-border collaborations. She works on sound installations, performative activations, radio art pieces, audiowalks, and artistic research. Her recent works are engaging with memory cultures, colonial echoes & presence, industrial landscape and the evolving relationship between humans and technology. In her teaching she intertwines multidicsiplinary approaches, conceptual work as well as technical skills. Since 2020, she has been teaching at the Experimental Radio of Bauhaus-Universität Weimar as artistic assistant. There she participated in the transcultural artistic research project “Listening to the World”.

Frederike Moormann ist eine in Leipzig lebende Radio- und Klangkünstlerin, Sonic Writer und künstlerische Forscherin. Sie studierte Physik, Geschichte und Philosophie an der LMU München und am King’s College London sowie Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ihre Praxis verbindet Archivforschung, experimentelles Schreiben, Stimmkomposition und Feldaufnahmen und entfaltet sich oft durch interdisziplinäre und grenzüberschreitende Kooperationen. Sie arbeitet an Klanginstallationen, performativen Aktivierungen, Radiokunstwerken, Audiowalk und künstlerischer Forschung. Ihre jüngsten Arbeiten beschäftigen sich mit Erinnerungskulturen, kolonialen Echos und Präsenz, Industrielandschaften und der sich entwickelnden Beziehung zwischen Mensch und Technologie. In ihrer Lehre verknüpft sie multidisziplinäre Ansätze, konzeptionelle Arbeit und technische Fähigkeiten. Seit 2020 unterrichtet sie als künstlerische Assistentin am Experimental Radio der Bauhaus-Universität Weimar. Dort beteiligte sie sich am transkulturellen künstlerischen Forschungsprojekt „Listening to the World”.