Joscha Bach

Kognitionswissenschaftler

Joscha Bach ist ein Kognitionswissenschaftler aus Thüringen, der momentan in den USA lebt und bei Intel-Labs spezielle Formen der künstlichen Intelligenz erforscht. Ausgebildet in Philosophie und Informatik – unter anderem an der Humboldt-Universität zu Berlin – forschte er später am Massachusetts-Institut für Technologie (MIT) und im Harvard program for evolutionary dynamics.

 

Joscha Bach interessiert sich im Umfeld der der künstlichen Intelligenz nicht für bessere Datenverarbeitungsalgorithmen, die in praktischen Anwendungen, wie Autonomen Fahrzeugen oder neuen Smartphone Apps münden, sondern für das Jahrtausende alte philosophische Projekt, den menschlichen Geist zu verstehen. Joscha Bach ist Romantiker und sieht in künstlicher Intelligenz die beste Chance eine der spannendsten Fragen überhaupt zu beantworten: Was ist der menschliche Geist – wie kann es sein, dass sich etwas irgendwie anfühlt?

 

An der Schnittstelle der Philosophie und Mathematik ergeben sich dabei auch für andere Fragen interessante Betrachtungsweisen. Was ist eine Gesellschaft? Was ist Liebe? Was ist Information und was ist ein Teilchen? Ein wichtiger Teil von Joscha Bachs bisheriger Arbeit ist die kognitive Architektur MicroPsi. MicroPsi ist eine praktische Annäherung an die computationale Modellierung von Motivation, basierend auf der PSI-Theorie des Berliner Psychologen Dietrich Dörner.

 

Auf Twitter findet man Joscha Bach als @plinz. Folgt man ihm, kann man sich mindestens über lustige und informationsdichte Tweets freuen. Im besten Fall bekommt man über seine Tweets und Retweets Zugang zu einer wundervollen Twitter-Bubble, die aus Ideen und Streitgesprächen, besteht, die sich der Wahrheitssuche, der Relevanz und der Ästhetik verschreiben. Eine kleine Extrawelt auf dieser sozialen Plattform, die man nicht verpassen sollte.