Modeselektor

Musiker

Ohne Modeselektor wären weite Teile der elektronischen Musik nicht da, wo sie heute sind. Seit 20 Jahren prägen sie die Szene und die öffentliche Wahrnehmung dieser Musik mit ihren oft exzessiven DJ-Sets und nicht selten richtungsweisenden Produktionen. Gernot Bronsert und Sebastian Szary gründeten ihr Duo, nachdem sie sich Anfang der 1990er-Jahre in der Techno-Szene in Rüdersdorf bei Berlin angefreundet hatten. Bald zog es sie nach Berlin, wo eine eng verbundene Community aus Künstlern und Freunden um Modeselektor entstand. Dazu zählt vor allem die Multimedia-Crew Pfadfinderei, die das visuelle Konzept der Labstyle-Partys entwickelte, die Modeselektor ab den späten 1990ern in verschiedenen Clubs in Berlin Mitte veranstalteten. Die Pfadfinder entwarfen Modeselektors berühmtes Affenlogo und formen bis heute ihre visuelle Identität, von der Live-Show bis zum Plattencover.

 

Das erste Modeselektor-Release „In Loving Memory“ erschien 2001 auf Ellen Alliens Label BPitch Control. Viele weitere folgten, darunter die beiden hochgelobten und einflussreichen Alben „Hello Mom!“ (2005) und „Happy Birthday!“ (2007). Mit ihren berüchtigten Live-Shows und unkonventionellen, kaum zu kategorisierenden Produktionen erarbeiteten sich Modeselektor einen Ruf weit über die Techno-Welt hinaus. Regelmäßig spielten sie auf den größten Festivals der Welt, mehrmals gingen sie gemeinsam mit Radiohead auf Tour, deren Sänger Thom Yorke wiederholt mit Modeselektor kollaborierte. Andere Gäste auf ihren Tracks waren Reggae-Legende Paul St. Hilaire, die französische Rap-Crew TTC, Maxïmo Park, Miss Platnum, Anti Pop Consortium und viele mehr. Remixe fertigten Modeselektor unter anderem für Björk, Miss Kittin, Boys Noize, Paul Kalkbrenner, Trentemøller und Radiohead an. 

 

2009 gründeten sie mit Monkeytown Records ihr eigenes Label, nebenbei betrieben sie schon länger das stärker auf den Dancefloor fixierte 50Weapons. Im Laufe der Jahre erschienen Platten von Mouse on Mars, Siriusmo, Shed, FJAAK, Addison Groove, Coosmin TRG, Benjamin Damage, Otto von Schirach, Redshape, Robot Koch oder Dark Sky, von experimenteller Electronica über Bassmusik hin zu klassischen Techno- Tracks von Marcel Dettmann, Laurent Garnier, Rødhåd oder Paula Temple. 

 

Das dritte Modeselektor-Album »Monkeytown« erschien 2011 und belegte erneut ihr Talent, aktuellen Clubsound und ein völlig natürlichen Gespür für Pop zu verbinden. Zusammen mit Sascha Ring alias Apparat veröffentlichten sie außerdem drei Alben als Moderat, die neue Maßstäbe für elektronischen Pop zwischen Bass- und Clubmusik setzten. Das Projekt wurde ein massiver Erfolg und füllte die größten Hallen auf der ganzen Welt. Nach zwei Jahren kontinuierlichen Tourens mit Moderat nahm die Band eine vorläufige Pause, so dass sich Bronsert und Szary wieder auf Modeselektor konzentrieren konnten. Nachdem 2015 die letzte Platte auf 50Weapons erschienen war, reaktivierten sie außerdem mit Seilscheibenpfeiler im Jahr 2018 ihr Techno-Label aus den 1990ern. Das vierte Modeselektor-Album „Who Else“ führte 2019 ihre Abenteuer zwischen Sound, Bass und Beats unverwechselbar fort, wie immer über alle Kategorien erhaben und einen Schritt weiter als der Rest. 

 

Im April 2021 erfüllen sich Modeselektor einen lang gehegten Traum in dem sie ein Mixtape veröffentlichen, welches ausschließlich aus eigenen, insgesamt 27 neuen Tracks besteht. Daran anknüpfend folgt eine Reihe an EPs, die sich jeweils einem Track des Mixtapes mit Remixes, Neuinterpretationen und einer Reihe an illustren Gastbeiträge widmet. 

Modeselektor

Musiker

Ohne Modeselektor wären weite Teile der elektronischen Musik nicht da, wo sie heute sind. Seit 20 Jahren prägen sie die Szene und die öffentliche Wahrnehmung dieser Musik mit ihren oft exzessiven DJ-Sets und nicht selten richtungsweisenden Produktionen. Gernot Bronsert und Sebastian Szary gründeten ihr Duo, nachdem sie sich Anfang der 1990er-Jahre in der Techno-Szene in Rüdersdorf bei Berlin angefreundet hatten. Bald zog es sie nach Berlin, wo eine eng verbundene Community aus Künstlern und Freunden um Modeselektor entstand. Dazu zählt vor allem die Multimedia-Crew Pfadfinderei, die das visuelle Konzept der Labstyle-Partys entwickelte, die Modeselektor ab den späten 1990ern in verschiedenen Clubs in Berlin Mitte veranstalteten. Die Pfadfinder entwarfen Modeselektors berühmtes Affenlogo und formen bis heute ihre visuelle Identität, von der Live-Show bis zum Plattencover.

 

Das erste Modeselektor-Release „In Loving Memory“ erschien 2001 auf Ellen Alliens Label BPitch Control. Viele weitere folgten, darunter die beiden hochgelobten und einflussreichen Alben „Hello Mom!“ (2005) und „Happy Birthday!“ (2007). Mit ihren berüchtigten Live-Shows und unkonventionellen, kaum zu kategorisierenden Produktionen erarbeiteten sich Modeselektor einen Ruf weit über die Techno-Welt hinaus. Regelmäßig spielten sie auf den größten Festivals der Welt, mehrmals gingen sie gemeinsam mit Radiohead auf Tour, deren Sänger Thom Yorke wiederholt mit Modeselektor kollaborierte. Andere Gäste auf ihren Tracks waren Reggae-Legende Paul St. Hilaire, die französische Rap-Crew TTC, Maxïmo Park, Miss Platnum, Anti Pop Consortium und viele mehr. Remixe fertigten Modeselektor unter anderem für Björk, Miss Kittin, Boys Noize, Paul Kalkbrenner, Trentemøller und Radiohead an. 

 

2009 gründeten sie mit Monkeytown Records ihr eigenes Label, nebenbei betrieben sie schon länger das stärker auf den Dancefloor fixierte 50Weapons. Im Laufe der Jahre erschienen Platten von Mouse on Mars, Siriusmo, Shed, FJAAK, Addison Groove, Coosmin TRG, Benjamin Damage, Otto von Schirach, Redshape, Robot Koch oder Dark Sky, von experimenteller Electronica über Bassmusik hin zu klassischen Techno- Tracks von Marcel Dettmann, Laurent Garnier, Rødhåd oder Paula Temple. 

 

Das dritte Modeselektor-Album »Monkeytown« erschien 2011 und belegte erneut ihr Talent, aktuellen Clubsound und ein völlig natürlichen Gespür für Pop zu verbinden. Zusammen mit Sascha Ring alias Apparat veröffentlichten sie außerdem drei Alben als Moderat, die neue Maßstäbe für elektronischen Pop zwischen Bass- und Clubmusik setzten. Das Projekt wurde ein massiver Erfolg und füllte die größten Hallen auf der ganzen Welt. Nach zwei Jahren kontinuierlichen Tourens mit Moderat nahm die Band eine vorläufige Pause, so dass sich Bronsert und Szary wieder auf Modeselektor konzentrieren konnten. Nachdem 2015 die letzte Platte auf 50Weapons erschienen war, reaktivierten sie außerdem mit Seilscheibenpfeiler im Jahr 2018 ihr Techno-Label aus den 1990ern. Das vierte Modeselektor-Album „Who Else“ führte 2019 ihre Abenteuer zwischen Sound, Bass und Beats unverwechselbar fort, wie immer über alle Kategorien erhaben und einen Schritt weiter als der Rest. 

 

Im April 2021 erfüllen sich Modeselektor einen lang gehegten Traum in dem sie ein Mixtape veröffentlichen, welches ausschließlich aus eigenen, insgesamt 27 neuen Tracks besteht. Daran anknüpfend folgt eine Reihe an EPs, die sich jeweils einem Track des Mixtapes mit Remixes, Neuinterpretationen und einer Reihe an illustren Gastbeiträge widmet.