Sören Marotz

Kurator

 

seit 2013 zuerst Sammlungsleiter, seit 2016 Ausstellungsleiter am DDR Museum in Berlin (www.ddr-museum.de) / 2013, 2015 Lehrauftrag „Überholen ohne einzuholen?: Produktions- und Produktgeschichte der DDR“, TU-Berlin im Studiengang Kultur und Technik / 2012, 2013 Lehrauftrag (mit Exkursion) „Industriekultur - Strukturwandel im Mitteldeutschen Industrierevier“, TU-Berlin im Studiengang Kultur und Technik / 2011-2012 Projektkoordinator des Umweltbildungsprojektes „PankeFähre“ / 2009-2014 Lehrauftrag „Elektrotechnik am Beispiel historischer Objekte“ im Studiengang Restaurierung (techn. Kulturgut), Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) / seit 2008 Honorartätigkeit für die Bildungsabteilung am Deutschen Technikmuseum Berlin / 2005-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung (www.nexusinstitut.de); hier u.a.: Jugendprogramm „Zeitensprünge“ (Evaluation), 2x Ideenwettbewerb „Visionen für Regionen“ sowie „Ideen säen - Zukunft ernten“ (Durchführung), Forschungsprojekt „Wahrnehmung und Bewertung der Deutschen Einheit“ / 2004-2005 Projekt-Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland) / 2003 Lehrauftrag für Technikgeschichte an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin im Fachbereich Gestaltung / 2000-2004 wissenschaftlicher Volontär, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Technikmuseum Berlin / 1999-2000 Kurator an der BTU Cottbus für ein regionales Expo 2000 Projekt / 1996-1998 studentischer Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU-Berlin 

Ausbildung: 1999 Magisterarbeit zum Thema “Braunkohlebergbau in der DDR. Entwicklung und ökologische Aspekte der Förderbrückentechnologie”; Magister Artium (M.A.) mit „magna cum laude“ / 1992-1999 Studium der Wissenschafts- und Technikgeschichte, der Geographie sowie der Neueren und Neuesten Geschichte an der TU-Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin / 1990-1992 Friedrich-List-Gymnasium, Berlin; Abitur / 1989-1990 Lehre als Elektromechaniker beim VEB Bergmann-Borsig, Berlin